Zu diesem Zweck sollen durch die Arbeit des Zentrums weltweit Forschungsaktivitäten angeregt und der wissenschaftliche Dialog gefördert werden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Bis zum 31. Mai 2023 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 3R-relevanten Projekten um die Bf3R-Forschungsförderung bewerben. Gefördert werden ca. 10 Projekte, für 3 Jahre, mit ca. 35.000 EUR pro Jahr.
mehr
Der Abwärtstrend bei den Versuchstierzahlen setzt sich im Jahr 2021 in leichter Form fort. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der in Deutschland verwendeten Versuchstiere im Jahr 2021 um etwa zwei Prozent.
mehr
Ein Weg, um sowohl die wissenschaftliche Qualität als auch den Tierschutz zu gewährleisten und zu verbessern, sind Register für Tierstudien. In diesen Verzeichnissen können geplante Tierversuche eingetragen werden.
mehr
Um Schmerzen, Leiden oder Stress bei Versuchstieren zu reduzieren, werden am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) verschiedene Maßnahmen erforscht.
mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben ermittelt, in welchem Umfang Versuchstiere für die Corona-Forschung verwendet wurden.
mehr