BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Stakeholder Forum 15.12.2023: Nicht verwendete Versuchstiere: „Überschuss“ oder Notwendigkeit?

Ab dem Jahr 2022 veröffentlicht das Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) auch die Zahlen der Versuchstiere, die zwar ursprünglich für wissenschaftliche Zwecke gezüchtet, aber nie für solche Zwecke eingesetzt wurden. Demnach wurden 2021 zusätzlich 2,55 Millionen Versuchstiere nicht für Versuche verwendet und in der Folge getötet. Damit ist der Anteil dieser Gruppe noch größer als der Anteil der Tiere, die tatsächlich in Versuchen eingesetzt wurden.

 

Was genau steckt hinter diesen Zahlen? Was sind die Gründe dafür, dass Versuchstiere nicht für Versuche verwendet werden? Warum wird ein Großteil dieser Tiere getötet? Sind sie für den wissenschaftlichen Betrieb notwendig oder werden sie im „Überschuss“ produziert?

Diese Fragen wurden auf dem Stakeholder Forum des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) und des Bf3R mit den verschiedenen Interessensvertreterinnen und Interessensvertretern aus Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Ethik und Tierschutzverbänden diskutiert.

Externer Link:Link zum Livestream-Mitschnitt und einzelnen Vorträgen auf YouTube

Programm

BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Stakeholder Forum: Nicht verwendete Versuchstiere – „Überschuss“ oder Notwendigkeit?

Kontakt

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Besucheranschrift: Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
Berlin 10589
Deutschland
Telephone: 030-18412-29001 030-18412-29001 E-mail: bf3r@bfr.bund.de