Sie befinden sich hier:
Versuchstiermeldung
Die Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken wird jährlich statistisch erfasst. Rechtliche Grundlage für diese Erfassung ist die Versuchstiermeldeverordnung (VersTierMeldV).
Wer Tierversuche durchführt, Tiere nach § 4 Abs. 3 TierSchG für wissenschaftliche Zwecke tötet oder Tiere tötet, die für wissenschaftliche Zwecke gezüchtet aber nicht verwendet wurden, muss dies der zuständigen Behörde jeweils bis zum 31. März des Folgejahres melden (§ 1 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 VersTierMeldV). Dabei sind verschiedene Angaben wie Art, Herkunft und Zahl der verwendeten Tiere sowie Zweck und Art der Verwendung zu machen. Außerdem ist für jeden Tierversuch der tatsächliche Schweregrad nach Artikel 15 Abs. 1 der Richtlinie 2010/63/EU anzugeben (§ 1 Abs. 1 VersTierMeldV).
Die zuständigen Behörden der Länder übermitteln die Meldungen jährlich bis zum 30. Juni an das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (§ 16c Nr. 2 TierSchG i. V. m. § 2 VersTierMeldV). Das BfR führt die Daten aus den Ländern zusammen und berichtet gemäß den EU-rechtlichen Vorgaben an die Europäische Kommission (Artikel 54 Abs. 2 der Richtlinie 2010/63/EU).
Die aktuellen Versuchstierzahlen für Deutschland für 2021 finden Sie hier.
Darüber hinaus werden gemäß Artikel 2 Durchführungsbeschluss (EU) 2020/569 zur Richtlinie 2010/63/EU alle fünf Jahre zusätzliche Daten erhoben und an die Europäische Kommission übermittelt. Die nächste Fünf-Jahres-Meldung an die Europäische Kommission erfolgt 2023 und umfasst die Daten von 2022.
Zur Unterstützung der Meldepflichtigen hat die Europäische Kommission Excel-Tabellen entwickelt. Das BfR hat die Tabellen an die nationalen Gegebenheiten angepasst und bietet den Meldepflichtigen zwei Vorlagen in deutscher Sprache an, in die die Daten eingegeben werden können.
Die Systematik der Versuchstiermeldung und die beiden Tabellen werden in unsere FAQ zur Versuchstiermeldung (813.3 KB) erläutert.
Zudem finden Sie hier (805.8 KB)ein Schema für die Meldung von genetisch veränderten Tieren.
Für die Meldung von Tieren, die gem. § 7 Abs. 2 TierSchG verwendet wurden, ist für das Meldejahr 2022 folgende Tabelle vorgesehen:
Für die Meldung von Tieren, die entweder nach § 4 Abs. 3 TierSchG getötet wurden oder gezüchtet und getötet wurden, ohne in Tierversuchen oder für wissenschaftliche Untersuchungen verwendet worden zu sein, ist für das Meldejahr 2022 folgende Tabelle vorgesehen:
Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Tabellen ist nicht verbindlich vorgegeben. Es handelt sich lediglich um ein Angebot zur Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender. Gemäß § 1 Abs. 2 VersTierMeldV ist aber vorgegeben, dass die Meldungen in elektronischer Form mit dem Inhalt nach dem Muster der Anlage zu erstatten sind. In Absprache mit der zuständigen Behörde kann eine Meldung auch ohne Verwendung der hier veröffentlichten Tabellen vereinbart werden.
Die für Ihr Bundesland für die Genehmigung von Tierversuchen zuständigen Behörden können Sie der auf dieser Seite angezeigten Liste entnehmen, die wir regelmäßig auf Aktualität überprüfen. Sollten Sie Anregungen zur Änderung oder Aktualisierung dieser Liste haben kontaktieren Sie bitte bf3r@bfr.bund.de.
Liste der für die Genehmigung von Tierversuchen zuständigen Landesbehörden
Baden-Württemberg:
Regierungspräsidium Freiburg (RPF)
Referat 35
Karl-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 208-1222
E-Mail: abteilung3@rpf.bwl.de
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt3/ref35/
Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK)
Referat 35
Schlossplatz 1 - 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 926-3702
E-Mail: peter.reith@rpk.bwl.de
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt3/ref35/
Regierungspräsidium Stuttgart (RPS)
Referat 35
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 904-0 13500
E-Mail: roman.herzog@rps.bwl.de
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt3/ref35/
Regierungspräsidium Tübingen (RPT)
Referat 35
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Telefon: +49 (0)07071 757-3005
E-Mail: poststelle@rpt.bwl.de
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt3/ref35/
Bayern:
Regierung von Oberbayern (ROB)
Sachgebiet 55.2
Rechtsfragen Gesundheit, Verbraucherschutz und Pharmazie
80534 München
Servicenummer für Tierversuchsanträge: +49 (0)89 2176-2014
E-Mail: tierversuche@reg-ob.bayern.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/37198/40425/ leistung/leistung_12129/index.html
Regierung von Unterfranken (RUFR)
Verbraucherschutz, Veterinärwesen, Tierversuche
Postanschrift:
97064 Würzburg
Telefon: +49 (0)931 380-00
E-Mail für fachliche Fragen zu Tierversuchen: veterinaermedizin@reg-ufr.bayern.de
E-Mail für rechtliche Fragen zu Tierversuchen: Tierversuche@reg-ufr.bayern.de
https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/aufgaben/177673/177698/ leistung/leistung_12129/index.html
Berlin:
Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Fachbereich Veterinärwesen
Postanschrift:
Postfach 31 09 29
10639 Berlin
Telefon: +49 (0)30 90229-0
E-Mail: veterinaerwesen@lageso.berlin.de
https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/veterinaerwesen/tierschutz/
Brandenburg:
Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG)
Dezernat V6 - Tierversuche
Thiemstraße 105a
03050 Cottbus
Telefon: +49 (0)331 8683 – 546
E-Mail: tierversuche@lavg.brandenburg.de
https://lavg.brandenburg.de/lavg/de/verbraucherschutz/tiergesundheit-tierarzneimittel-tierschutz/tierversuche-tierschutz/
Bremen:
Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz (SWGV)
Referat 42- Verbraucherschutz, Veterinärwesen und Pflanzenschutz
Contrescarpe 72
28195 Bremen
Telefon: +49 (0)421 361- 6065
E-Mail: veterinaerwesen@gesundheit.bremen.de
https://www.gesundheit.bremen.de/das-ressort/abteilung-gesundheit/referat-42-verbraucherschutz-veterinaerwesen-und-pflanzenschutz-16507
Hamburg:
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV)
Veterinärwesen/Lebensmittelsicherheit
Billstraße 80
20539 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 4280
E-Mail: tierschutz@justiz.hamburg.de
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11326995/
Hessen:
Regierungspräsidium Darmstadt (RPDA)
Dez. V 54 - Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Wilhelminenstraße 1-3, Wilhelminenhaus
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (0)6151-12-5316
E-Mail: veterinaerdezernat@rpda.hessen.de
https://rp-darmstadt.hessen.de/umwelt/veterin%C3%A4rwesen/aufgaben-rechtsgrundlagen-und-zust%C3%A4ndigkeiten-auf-dem-gebiet-der-tierversuche
Regierungspräsidium Gießen (RPGI)
Dez. V 54 - Veterinärwesen
Gebäude B3
Schanzenfeldstr. 8
35578 Wetzlar
Telefon: +49 641-303-5422
E-Mail: veterinaer@rpgi.hessen.de
https://rp-giessen.hessen.de/umwelt-natur/veterin%C3%A4rwesen/aufgaben-rechtsgrundlagen-und-zust%C3%A4ndigkeiten-0
Regierungspräsidium Kassel (RPKS)
Dez. 23 - Veterinärwesen
Am Alten Stadtschloss 1
34117 Kassel
Telefon: +49 561 106 2475
E-Mail: veterinaer@rpks.hessen.de
https://rp-kassel.hessen.de/umwelt-natur/tiermedizin/tierversuche
Mecklenburg-Vorpommern:
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF)
Abt. 6/ Dezernat 600
Thierfelderstraße 18
18059 Rostock
Tel.: +49 (0)381 4035 621 / 643
Fax: 0381 4001 510
E-Mail: tierversuchswesen@lallf.mvnet.de
https://www.lallf.de/tierzucht-futtermittel-veterinaerdienste/tierschutz/
Niedersachsen:
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Dezernat 33 - Tierschutzdienst
Postfach 39 49
26029 Oldenburg
Telefon: +49 (0)441 / 570 26-0
E-Mail: Dezernat33@laves.niedersachsen.de
https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tierschutz/tierversuche/tierversuche-73708.html
Nordrhein-Westfalen:
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)
Fachbereich 81 - Tierversuchsangelegenheiten
Postfach 101052
45610 Recklinghausen
E-Mail: Fachbereich81@lanuv.nrw.de
https://www.lanuv.nrw.de/verbraucherschutz/tierversuche
Rheinland-Pfalz:
Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA)
Referat 25
Mainzer Straße 112
56068 Koblenz
Telefon: +49 (0)261 9149-0
E-Mail poststelle.referat25@lua.rlp.de
https://lua.rlp.de/de/unsere-themen/tiergesundheit-tierseuchen/tierversuche/
Saarland:
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (MUV)
Veterinärwesen, Tierschutz
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 501 – 3081
E-Mail: s.brill@umwelt.saarland.de
https://www.saarland.de/muv/DE/portale/veterinaerwesen/informationen/ tierschutz/aufgabendestierschutzes/aufgabendestierschutzes_node.html#doc1c64f137-7ed0-4019-a86e-497139521ff0bodyText4
Sachsen:
Landesdirektion Sachsen (LDS)
Referat 25 - Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
Telefon: +49 (0)351 825 – 2400
E-Mail: jens.achterberg@lds.sachsen.de
https://www.lds.sachsen.de/?ID=15419&art_param=362
Sachsen-Anhalt:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (LVwA)
Referat 203 - Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten
Dessauer Str. 70
06118 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0)345 514-2682
E-Mail: veterinaer@lvwa.sachsen-anhalt.de
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kommunales-ordnung-verbraucherschutz-migration/verbraucherschutz-veterinaerangelegenheiten/tierschutz/genehmigung-von-tierversuchen/
Schleswig-Holstein:
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND)
Abteilung V2: Landwirtschaft, Veterinärwesen und Fischerei
Referat 24 - Tierschutz
Postfach 7151
24171 Kiel
Telefon: +49 (0)431 988-4948
E-Mail: Schriftgutstelle@melund.landsh.de-mail.de, michaele.sekulla@melund.landsh.de
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/T/tierschutz/tierversuche.html
Thüringen:
Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV)
Abteilung 2 - Gesundheitlicher und technischer Verbraucherschutz
Tennstedter Straße 8/9
99947 Bad Langensalza
Telefon: +49 (0)361 57-3815200
E-Mail: abteilung2@tlv.thueringen.de
https://buerger.thueringen.de/detail?area=Hochheim&areaId=351971&pstId=743924
Fragen und Antworten
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
19.12.2022 Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR
|
Versuchstiermeldung - wie geht das? |
813.3 KB![]() |
Infografiken
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
15.08.2022 Grafik
|
Meldeschema genetisch veränderte Linien |
805.8 KB![]() |