Reduce: Entwicklung von Methoden zur Reduktion der Versuchstierzahlen

Das Bf3R setzt sich für die Reduktion der Anzahl eingesetzter Versuchstiere auf das für den Versuch unerlässliche Maß ein. Hier finden Sie aktuelle Forschungsprojekte des Bf3R, die die Reduzierung von Versuchstierzahlen zum Ziel haben.

Zu den Methoden

  • Biometrische Methoden

    Die in der Wissenschaft inzwischen weithin erkannte Reproduzierbarkeitskrise bedeutet, dass Versuchstiere unnötiger Weise verwendet werden: Falsche Ergebnisse führen zu falschen neuen Forschungsansätzen und damit zu überflüssigen Tierversuchen. Ein Schwerpunkt der Forschung am Bf3R besteht darin, herauszufinden, welche methodischen und institutionellen Änderungen der Forschung und des Publikationsprozesses zur Reduzierung von Tierversuchen führen können. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeiten beinhaltet die Entwicklung neuer mathematischer Modelle.

  • Klassifizierung der nicht-technischen Projektzusammenfassungen mit ICD-Codes

    Das Bf3R wertet genehmigte Anträge auf die Durchführung von Tierversuchen systematisch aus, um gezielt die Forschungsfelder zu identifizieren, für die konstant viele Tierversuche genehmigt werden. In diesen Bereichen ist die Entwicklung von Alternativmethoden sowie von Maßnahmen zur Reduktion der Tierzahlen und zur Verbesserung des Wohlergehens der Versuchstiere besonders sinnvoll, da viele Tiere davon profitieren würden.

Kontakt

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Besucheranschrift: Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
Berlin 10589
Deutschland
Telephone: 030-18412-29001 030-18412-29001 E-mail: bf3r@bfr.bund.de