Refine: Erforschung von Methoden zur Verminderung der Schmerzen oder Leiden von Versuchstieren

Das Bf3R forscht dazu, wie die Belastung von Versuchstieren vermindert und die Lebenssituation verbessert werden können. Hier finden Sie aktuelle Forschungsprojekte des Bf3R, die sich dem Refinement und somit der Verminderung der Leiden und Schmerzen von Versuchstieren widmen.

Zu den aktuellen Forschungsprojekten des Bf3R

  • Belastungsbeurteilung aus Sicht der Tiere

    Wer in Deutschland Tierversuche durchführt, muss die mit den Versuchen einhergehende Belastung der Tiere einschätzen. Die Genehmigungsbehörden prüfen diese Einschätzung und beziehen sie als einen wesentlichen Bestandteil in das Genehmigungsverfahren mit ein. Aber auf welcher Grundlage werden die Belastungen eingeschätzt?

  • Belastungserkennung bei Hühnern

    Die tatsächliche Belastung von Tieren im Versuch zu beurteilen ist eine große Herausforderung. Für viele Säugetierarten wurde ein sogenannter „facial expression score“ entwickelt.

  • Belastungsreduzierung durch Versuchstraining

    Ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung von Angst und Stress ist die schrittweise Gewöhnung von Tieren an Maßnahmen, die im Rahmen eines Tierversuches notwendig sind, wie das Wiegen der Tiere zur Feststellung des Körpergewichtes oder die Blutentnahme.

  • Berücksichtigung von Tierpersönlichkeiten

    In Physiologie und Verhalten können mitunter deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Individuen auftreten. Die Analyse soll helfen, Grenzen für die Standardisierbarkeit tierexperimenteller Studien aufzuzeigen und Daten über die Entstehung individueller Unterschiede liefern, die wichtig für eine bessere Übertragbarkeit von Versuchsergebnissen auf den Menschen sind.

  • Langeweile: Symptomatik und Linderung

    Langeweile ist eine unangenehme Emotion, welche durch erzwungene Untätigkeit oder durch eine als monoton oder unterfordernd wahrgenommene Tätigkeit erfahren wird. In diesem Projekt ermittelt das Bf3R Strategien zur Erfassung und Reduktion der Langeweile-Symptomatik bei Versuchstieren.

  • Verbesserung der Schmerzbehandlung bei Fischen

    Fische stellen nach den Nagetieren die größte Gruppe von Versuchstieren in Deutschland dar. Um das Leid der Tiere zu minimieren, wird die Schmerzwahrnehmung von Fischen erforscht.

  • Initiative Transparente Tierversuche

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) gehört zu den Erstunterzeichnern der „Initiative Transparente Tierversuche“, einem gemeinsamen Projekt der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Initiative „Tierversuche Verstehen" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Kontakt

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Besucheranschrift: Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
Berlin 10589
Deutschland
Telephone: 030-18412-29001 030-18412-29001 E-mail: bf3r@bfr.bund.de