Leichte Sprache: Das Bf3R

Das Internet-Portal „bf3r.de“

Herzlich willkommen.

Auf der Internet-Seite „bf3r.de“ werden Informationen rund um das „Deutsche Zentrums zum Schutz von Versuchstieren, kurz Bf3R, angeboten. Das Bf3R zielt darauf ab, Tierversuche auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Versuchstieren den bestmöglichen Schutz zu gewähren. 

Dabei verfolgt es drei Prinzipien: 

  1. Die Vermeidung von Tierversuchen, wo immer möglich, durch den Einsatz von Alternativmethoden.
  2. Die Verringerung der Anzahl von Versuchstieren auf das Minimum.
  3. Die Verminderung des Leidens der Versuchstiere. 

Das Bf3R erfasst und bewertet Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen. Es trägt dazu bei die Lebenssituation von Versuchstieren zu verbessern und deren Belastungen zu vermindern. Es entwickelt neue Testmethoden in der Toxikologie und koordiniert die Forschungsförderung für Alternativmethoden. Der Nationale Ausschuss des Bf3R berät Behörden zum Schutz von für wissenschaftliche Zwecke verwendete Tiere.

Auf dieser Webseite sind Informationen rund um die Aufgaben, Angebote und die Forschung des Bf3R gebündelt. Die Seite möchte Verbraucherinnen und Verbraucher über genehmigte Tierversuchsvorhaben- und alternativen informieren, Behörden beraten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Forschung unterstützten.

Außerdem ist auf der Seite die jährliche Erfassung von Versuchstierzahlen in Deutschland, die das Bundesinstitut für Risikobewertung, kurz BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung, erarbeitet hat, aufgelistet.

Die Seite „bf3r.de“ ist ein Angebot des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt die Aufgabe des „Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)“ wahr und koordiniert bundesweite Aktivitäten. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung wurde im November 2002 errichtet, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Es ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten erarbeitet. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung nimmt damit eine wichtige Aufgabe bei der Verbesserung des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit wahr. 

Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, kurz BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. In seiner wissenschaftlichen Bewertung neuer gesundheitlicher Risiken, Forschung und Kommunikation ist es unabhängig.