Kontakt
12277 Berlin
Deutschland Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
Berlin 10589
Deutschland Telephone: 030-18412-29001 030-18412-29001 E-mail: bf3r@bfr.bund.de
Mit Inkrafttreten der Novellierung des Tierschutzgesetzes am 12. Juli 2013 und der Tierschutz-Versuchstierverordnung am 13. August 2013 ist jedem Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine allgemeinverständliche (bzw. „Nichttechnische“) Projektzusammenfassung (kurz: NTP) beizufügen.
Die NTP sind Bestandteil des Genehmigungsantrages zu Tierversuchen und beinhalten eine kurze Beschreibung zum erwarteten Nutzen des Versuches und der Belastung der Versuchstiere sowie zur Anzahl und Art der verwendeten Tiere und den Maßnahmen, die die Wissenschaftlerin bzw. der Wissenschaftler trifft, um dem 3R-Prinzip gerecht zu werden.
Das Bf3R wertet die NTPs systematisch aus, um gezielt die Forschungsfelder zu identifizieren, für die konstant viele Tierversuche genehmigt werden. In diesen Bereichen ist die Entwicklung von Alternativmethoden sowie von Maßnahmen zur Reduktion der Tierzahlen und zur Verbesserung des Wohlergehens der Versuchstiere besonders sinnvoll, da viele Tiere davon profitieren würden.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht die NTPs in der Datenbank AnimalTestInfo (Externer Link:www.animaltestinfo.de), die mit ihren umfassenden Suchfunktionen innerhalb der Europäischen Union beispielhaft ist. Sie stellen für den Bereich der biomedizinischen Forschung eine wichtige und bislang nur wenig genutzte Informationsquelle dar. Um eine erhöhte Transparenz über die Forschungsfelder der Tierversuche zu erzielen, verschlagwortet das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung den in den NTP genannten Nutzen der jeweiligen Studien mit ICD-Codes. Der Externer Link:ICD-Code ist ein Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation, welches zur Verschlüsselung von Krankheitsdiagnosen verwendet wird.
Durch die Systematisierung der NTP mit ICD-Codes können erstmalig konkret die Forschungsgebiete ermittelt werden, in denen über Jahre hinweg viele Tierversuche genehmigt werden. So sind unter anderem im Bereich der Tumorforschung, der Herz-Kreislaufforschung sowie Erkrankungen des Nervensystems konstant viele Tierversuchsvorhaben geplant. In diesen Bereichen wäre die Entwicklung von 3R-Maßnahmen besonders wirksam, da viele Versuchstiere davon profitieren könnten. Wissenschaft, Forschungsförderer und Politik können diese Informationen nutzen, um die Handlungsfelder für mehr Tierschutz besser erschließen zu können. Die Ergebnisse der systematischen Auswertung der Jahre 2014 und 2015 wurden bereits publiziert (Externer Link:Bert et al. 2017. PLoS Biol 15 (12): e2003217).
Analysen und Auswertungen zu den nichttechnischen Projektzusammenfassungen.