Belastungserkennung bei Hühnern

Die tatsächliche Belastung von Tieren im Versuch zu beurteilen ist eine große Herausforderung. Für viele Säugetierarten wurde ein sogenannter „facial expression score“ entwickelt. Dabei werden anhand spezifischer Gesichtsausdrücke Schmerzen oder Stress der Tiere eingeschätzt. Aber wie sieht das mit Hühnern aus? Diese werden in der Infektionsforschung häufig als Versuchstiere verwendet.  Die Gesichtsmuskulatur von Vögeln unterscheidet sich maßgeblich von der der Säugetiere.

In diesem Projekt wird erforscht, ob anhand des Gesichtsausdruckes oder anderer Körpermerkmale Belastungen von Hühnern zuverlässig erkannt und eingeschätzt werden können. Die Datenmodellierer des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung programmieren mit vielen Bildern von belasteten und unbelasteten Hühnern einen Algorithmus, der Unterschiede zwischen den Gruppen identifizieren kann. So können Körpersignale identifiziert werden, die auf Belastungen von Hühnern hinweisen.

Ob diese Körpersignale tatsächlich für die Belastungseinschätzung von Hühnern geeignet sind, wird anschließend in der Praxis in Kooperation mit der Geflügelklinik evaluiert.

Kontakt

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Besucheranschrift: Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Deutschland
Postanschrift: Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
Berlin 10589
Deutschland
Telephone: 030-18412-29001 030-18412-29001 E-mail: bf3r@bfr.bund.de